[vc_row][vc_column width="2/3"][trx_columns count="1" margins=""][trx_column_item][vc_video link="https://youtu.be/8yxFjBTF8qo"][vc_empty_space][trx_button size="large" link="http://heilpraktiker-psychotherapie-bonn.de/terminanfrage/" width="150"]Terminanfrage[/trx_button][vc_empty_space][trx_button size="large" link="http://heilpraktiker-psychotherapie-bonn.de/kontakt/" width="150"]Kontakt[/trx_button][vc_empty_space][/trx_column_item][trx_column_item bg_color="rgba(0,0,0,0.05)"][vc_column_text]
Essstörungen und Übergewicht
Magersucht (Anorexia nervosa)
Das Körpergewicht liegt deutlich unter der Norm, die Gewichtsabnahme ist selbst verursacht und es liegt eine gestörte Beziehung zum eigenen Körper vor. Diese Störung kann lebensgefährliche Ausmaße annehmen! Eine Behandlung erfolgt zumeist in fachärztlicher bzw. klinischer Betreuung. Es sind ca. 1% aller Mädchen betroffen, von allen Erkrankten sind ca. 10% männlich.
[/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item][vc_empty_space height="32"][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_empty_space height="32"][/trx_column_item][trx_column_item bg_color="rgba(0,0,0,0.05)"][vc_column_text]
Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa)
Hierbei besteht meist ein normales Gewicht. Es bestehen regelmäßig Essanfälle, nach denen durch willentliches Erbrechen eine Gewichtszunahme vermieden werden soll. Als Folge können schwere Zahnschäden und Entgleisungen des Flüssigkeits- und elektrolythaushalts auftreten. Ca. 5% aller Frauen geben an, einmal in ihrem Leben durch willentliches Erbrechen eine Gewichtszunahme zu verhindern.
[/vc_column_text][vc_empty_space height="10px"][vc_column_text]
Binge Eating Disorder
(nach Cindy aus Marzahnauch „Alzheimer-Bulimie“ genannt) Es kommt bei dieser Störung zu wiederehrenden Essanfällen, wobei jedoch in Abgrenzung zur bulimischen Störung kein willentliches Erbrechen zu einer Gewichtsreduktion eingesetzt wird. Es können Symptome wie Essanfälle, schnelles Essen, Kontrollverlust sowie Ekel, Depression und Schuldgefühle auftreten. In vielen Fällen konnte die Gabe von Medikamenten durch einen Facharzt zusammen mit einer Psychotherapie Linderung verschaffen.
[/vc_column_text][/trx_column_item][/trx_columns][/vc_column][vc_column width="1/3"][trx_section bg_color="rgba(0,0,0,0.09)"][vc_widget_sidebar sidebar_id="cs-21"][/trx_section][vc_empty_space][trx_section bg_color="rgba(0,0,0,0.09)"][vc_column_text]
Behandlungsschwerpunkte
[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id="cs-3"][/trx_section][trx_columns count="1" margins=""][trx_column_item][vc_column_text]
Ich empfehle dieses Hörbuch:
[/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item][vc_column_text][/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item][/trx_column_item][trx_column_item][/trx_column_item][/trx_columns][/vc_column][/vc_row]