[vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="2/3"][trx_video url="https://youtu.be/E7WGDdm2mPg"][vc_empty_space][vc_column_text]Die Eklampsie ist ein nur im Rahmen einer Schwangerschaft (vor allem in deren letztem Drittel) vorkommender Symptomenkomplex. Es handelt sich um eine plötzlich auftretende, schwere Erkrankung, die mit Krampfanfällen einhergeht. Weitere Symptome dieser Gestose (früher „Schwangerschaftsvergiftung“ genannt) sind ein hoher Blutdruck, Schwellungen (Ödeme), Nierenschädigung und Eiweißverlust. Die Eklampsie kann auch kurz nach der Geburt oder im Wochenbett auftreten. Die Vorstufe wird als Präeklampsie bezeichnet.VorkommenBetroffen ist etwa eine von 2000 bis 3500 Schwangeren. 80 % aller Eklampsiefälle betreffen Erstgebärende. Bei Mehrlingsschwangerschaften ist sie sechsmal häufiger als bei Einlingsschwangerschaften. Auch Diabetes während der Schwangerschaft und vor allem Fettleibigkeit sind weitere Risikofaktoren für eine Präeklampsie und/oder Eklampsie.SymptomeGewöhnlich tritt die Eklampsie nicht ohne entsprechende Vorgeschichte auf. Die Patientinnen haben meist zuvor eine Präeklampsie, die durch Wassereinlagerungen (Ödeme), Eiweißausscheidung im Harn (Proteinurie) und Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) gekennzeichnet ist.Vor diesem Hintergrund kommt es bei der Eklampsie zum Auftreten von tonisch-klonischen Krämpfen mit oder ohne Bewusstseinsverlust. Vorboten eines solchen Anfalls können ein rascher Blutdruckanstieg mit starken (meist frontalen) Kopfschmerzen, Flimmern vor den Augen, neblig doppeltes oder verschwommenes Sehen, neurologische Beschwerden, Verwirrtheit, eventuell Blindheit, Koma, fokale motorische Defizite, Leber- und Nierenversagen sowie Übelkeit und Erbrechen sein.KomplikationenEine Eklampsie erfordert eine intensivmedizinische Überwachung der Patientin. Es kann zu Komplikationen wie akutem Nierenversagen, Hirnödem, Thrombosen, Netzhautschäden, Blutungen und Plazentainsuffizienz mit Gefährdung des Kindes kommen.TherapieKrampfanfälle werden mit Antikonvulsiva behandelt, z. B. Diazepam, Clonazepam oder Lorazepam. Intravenös verabreichtes Magnesium wirkt blutdrucksenkend und antikonvulsiv (krampflösend). Gefürchtete Nebenwirkung einer intravenösen Verabreichung von Magnesium ist der Atemstillstand. Er kündigt sich zumeist durch Ausfall der Muskeleigenreflexe an (Areflexie); zur Früherkennung dieser Komplikation empfiehlt sich daher die Überprüfung des Patellarsehnenreflexes, der stets gut auslösbar sein soll. Deshalb sollte Magnesium nur sehr langsam intravenös injiziert werden.Gegebenenfalls muss die Schwangerschaft vorzeitig durch Einleitung der Geburt bzw. Kaiserschnitt beendet werden, damit sich die Stoffwechsellage der Mutter bessert.Allgemeine MaßnahmenMonitoring der Patientin (Herzfrequenz, Atemfrequenz), stabile Seitenlage, Freihaltung der Atemwege, O2-Gabe, venösen Zugang setzen. Abschirmung gegen äußere Reize, Bilanzierung der Flüssigkeitszufuhr. CTG-Kontrollen des Kindes.ProphylaxeSchwangere sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, die sowohl von einem Gynäkologen als auch teilweise von einer Hebamme übernommen werden können. Im Falle von Auffälligkeiten ist eine ärztliche Vorstellung unumgänglich. So lassen sich Vorstufen einer Eklampsie in aller Regel frühzeitig erkennen und gegebenenfalls mit Medikamenten behandeln.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]