[vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="2/3"][trx_video url="https://youtu.be/LB2Qaw_bvQY"][vc_empty_space][vc_column_text]
Aortenklappenstenose
Die Aortenklappenstenose wird abgekürzt auch als Aortenstenose bezeichnet. Sie ist eine angeborene oder erworbene Einengung des Ausflusstraktes der linken Herzkammer. Die Aortenklappenstenose ist die häufigste primäre Herzklappenerkrankung.Bedingt durch die Stenose baut der linke Ventrikel (Herzkammer) Druck auf. Hierdurch kommt es zu einer Hypertrophie (Wachstum). Im Weiteren kommt es zu einer Dilatation (Ausdehnung). Hierdurch kommt es im weiteren Verlauf zu einer Mitralklappeninsuffizienz, wodurch sich Blut zurück in den Lungenkreislauf staut.
Symptome
Zu den Symptomen zählen Dyspnoe (Luftnot) unter Belastung und bei einer Stauung in den Lungenkreislauf auch Symptome eines Lungenödems. Hierzu gehören eine Dyspnoe, Husten, Zyanose (Blaufärbung z.B. der Lippen), ein schaumiges Sputum (Hustensekret) und feuchte Rasselgeräusche bei der Atmung.Als weitere Symptome können Schwindel, Synkopen (kurze Bewusstlosigkeiten), Angina-pectoris-Beschwerden, eine schnelle Ermüdbarkeit sowie eine Neigung zur Hypotonie (niedriger Blutdruck).
Diagnostik
In der Diagnostik findet man als Herzgeräusch ein lautes Systolikum sowie in der Blutdruckmessung eine kleine Blutdruckamplitude.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]