[vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="2/3"][trx_video url="https://youtu.be/vpuEKChtbg4"][vc_empty_space][vc_column_text]Die Acne vulgaris beschreibt eine multifaktorielle Erkrankung, welche sich über eine Entzündung der Haarfollikel, die Präsenz von Propionibacterium acnes und einer Seborrhoe darstellt. Die Entstehung wird über Einflüsse von Androgenen mit beeinflusst, welche die Talgproduktion anregen. An talgreichen Stellen wie hauptsächlich dem Gesicht entstehen Komedome, Papeln und Pusteln. Diese können im Verlauf in Abszesse und Fisteln übergehen. Hier kann es häufiger zu einer narbigen Abheilung kommen. Es existieren helfende Salben und Waschlotionen, zudem können Antibiotika lokal oder systemisch verabreicht werden. Zudem bestehen zahlreiche weitere Behandlungsmöglichkeiten, die mit einem Facharzt für Dermatologie thematisiert werden sollten.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]