[vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="2/3"][trx_video url="https://youtu.be/zb0XPOr7Ny4"][vc_empty_space][vc_column_text]Konjunktivitis beschreibt eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut des Auges. Sie kann unterschiedliche Ursachen haben.Allgemeine Symptome einer Konjunktivitis sind eine verstärkte Durchblutung und damit Rötung der Bindehaut , eine ödematöse Bindehautschwellung (Chemosis), eine Verengung der Lidspalte (Pseudoptosis), vermehrter Tränenfluss (Epiphora), Lichtscheue (Photophobie), Zusammenkneifen der Augenlider (Blepharospasmus), Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Brennen und teilweise starke Schmerzen.Darüber hinaus können Schleimhautveränderungen wie membranöse und pseudomembranöse Beläge und Bläschen entstehen.Bindehautentzündungen mit mechanischer UrsacheBindehautentzündung aufgrund einer mechanischen Ursache sind die Einfache akute Bindehautentzündung (Conjunctivitis simplex acuta), die Knötchenförmige Bindehautentzündung (Conjunctivitis nodosa), die Trockene Bindehautentzündung (Keratoconjunctivitis sicca) und die Gigantopapilläre Konjunktivitis.Allergisch bedingte BindehautentzündungenAllergisch bedingte Bindehautentzündungen sind die Conjunctivitis allergica, die Conjunctivitis phlyctaenulosa et scrofulosa, die Conjunctivitis vernalis (Frühjahrskatarrh) und die Konjunktivalprobe (bewusst erzeugte allergische Konjunktivitis).Bakterielle BindehautentzündungenBakteriell bedingte Bindehautentzündung sind die Konjunktivitis durch unspezifische Kokken, die Gonokokkenkonjunktivitis, die Conjunctivitis diphtherica, das Trachom (Conjunctivitis granulosa) sowie die Einschlusskörperchenkonjunktivitis.Virale BindehautentzündungenVirale Bindehautentzündungen sind die Keratoconjunctivitis epidemica und die Akute hämorrhagische Bindehautentzündung. Darüber hinaus treten Bindehautentzündungen auch aufgrund einer Infektion durch Pilze und durch Parasiten auf.TherapieJe nachdem, wodurch die Bindehautentzündung ausgelöst wird, ist ein unterschiedlicher Behandlungsansatz notwendig. Sind andere Krankheiten die Ursache der Bindehautentzündung, dann müssen diese zunächst behandelt werden. Generell sollten mechanische Reize wie Zugluft oder Staub vermieden werden (z. B. durch Tragen einer entsprechenden Schutzbrille). Bakterielle Bindehautentzündungen werden in der evidenzbasierten Medizin meist mit antibiotikahaltigen Präparaten behandelt. In seltenen Fällen, wenn eine schwere bakterielle Konjunktivitis auftritt, müssen die Erreger genau bestimmt werden. Dies ermöglicht die Wahl des für die Therapie richtigen Antibiotikums. In der Alternativmedizin wird Augentrost als Phytotherapeutikum eingesetzt, hat jedoch keine nachweisbare Wirkung. Bei einer von Viren verursachten Bindehautentzündung ist in den meisten Fällen keine gezielte Therapie möglich. Sollten jedoch Herpesviren die Auslöser sein, so kann man durch die Verabreichung von Aciclovir eine Milderung des Krankheitsverlaufs erreichen. Ist die Bindehautentzündung allergischer Natur, so muss vor der Therapie zunächst das Allergen herausgefunden werden. Dies geschieht durch Allergietests, in deren Folge mit einer Hyposensibilisierung begonnen werden kann.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]