[vc_row][vc_column width="2/3"][trx_columns count="1" margins=""][trx_column_item][vc_column_text][/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item bg_color="rgba(0,0,0,0.05)"][vc_column_text]

Coulrophobie

Die Coulrophobie wird nach ICD 10 als isolierte oder spezifische Phobie (ICD F 40.2) kategorisiert.Die Coulrophobie umschreibt das Störungsbild der Angst vor Clowns, und gehört mittlerweile zu den 10 häufigsten Phobien in Deutschland. Es gibt Studien, nach denen die Angst bei Kindern physiologisch, das heißt als gesund, erachtet wird. Bei Erwachsenen hingegen wäre das Vorliegen einer Coulrophobie tendenziell als Angststörung zu bewerten.Aktuell gibt es nur unzureichende wissenschaftliche Belege über die Ursachen einer Coulrophobie. Zu den gängigen Erklärungsversuchen gehört unter anderem, dass Clowns in der Populärkultur und Horrorfilmen generell als böse dargestellt werden. Darüber hinaus würde in geschminkten Gesichtern keine Mimik mehr erkennbar sein, und Clowns verhalten sich oftmals abseits gängiger sozialer Normen. Beide Faktoren lösen in uns Menschen regelmäßig Unbehagen aus.[/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item][vc_empty_space][vc_column_text]

                    

[/vc_column_text][vc_empty_space][/trx_column_item][trx_column_item bg_color="rgba(0,0,0,0.05)"][vc_column_text]

Symptome bei der Coulrophobie / Angst vor Clowns

Die Hauptsymptomatik einer Coulrophobie besteht aus starken Angstsymptomen:

  •  Auftreten eines beschleunigten Pulses
  • subjektives Gefühl der Luftnot
  • es kann starkes Schwitzen auftreten
  • Schwindel bis hin zu Ohnmacht
  • es können sich Kopfschmerzen einstellen
  • Magenbeschwerden und Übelkeit
  • manche Patienten beschreiben das Gefühl eines Fluchtreflexes

Bei der Therapie einer Coulrophobie würden vordergründig psychotherapeutische Verfahren zur Anwendung kommen. Zuerst würde man versuchen, im Rahmen einer Gesprächstherapie die persönlichen Ursachen und Hintergründe transparenter zu gestalten.Darüber hinaus würde man bei den sogenannten Expositionsverfahren versuchen, den Patienten über eine Systematische Desensibilisierung langsam an den angstauslösenden Trigger heranzufahren, oder im Rahmen eines Floodings direkt mit den angstauslösenden Reizen zu konfrontieren.Eine medikamentöse Therapie ist grundsätzlich möglich, man könnte hier Anxiolytika oder Selektive-Serotinin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) geben.[/vc_column_text][/trx_column_item][/trx_columns][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width="1/3"][trx_section bg_color="rgba(0,0,0,0.09)"][trx_columns count="1" margins=""][trx_column_item][vc_column_text]

Psychische Störungsbilder

[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id="cs-14"][/trx_column_item][/trx_columns][/trx_section][trx_columns count="1" margins=""][trx_column_item][vc_column_text]

Ich empfehle dieses Hörbuch:

[/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item][vc_column_text][/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item][vc_column_text]

Gratis hören im Audible Testmonat!

[/vc_column_text][/trx_column_item][trx_column_item][vc_column_text][/vc_column_text][/trx_column_item][/trx_columns][/vc_column][/vc_row]